Deutschland
Tausende demonstrieren erneut gegen Krieg in der Ukraine

Zahlreiche Menschen nehmen – wie hier in Düsseldorf – an Demonstrationen gegen die Invasion von Russland in die Ukraine teil. (Foto: Malte Krudewig/dpa)
In ganz Deutschland gab es, wie ihn den vergangenen Tagen, Proteste gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Derweil klagt die russische Botschaft über Diskriminierung von Russen.
Berlin, 5. März 2022 – In vielen deutschen Städten sind am Samstag erneut Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Krieg und für Frieden in der Ukraine zu demonstrieren. In Hamburg zogen Demonstranten durch die Innenstadt, um ein Zeichen für Solidarität mit dem Land zu setzen. Darunter waren Menschen unterschiedlicher Generationen, auch Kinder und Familien. Viele hatten Ukraine- und EU-Flaggen dabei. Auf Plakaten waren Sprüche wie „Stop Putin stop war“ oder „Frieden schaffen“ zu lesen. Nach Polizeiangaben besuchten die Auftaktkundgebung bis zu 30 000 Menschen, an dem anschließenden Zug durch die Innenstadt beteiligten sich in der Spitze etwa 22 000 Menschen.
In München forderten laut Polizei rund 2000 Menschen mit einer Menschenkette vom ukrainischen zum russischen Konsulat ein Kriegsende. Einige Demo-Teilnehmer verlangten, dass der russische Präsident Wladimir Putin sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten müsse. In Osnabrück setzten zahlreiche Menschen mit Friedensgebeten und einer Demonstration ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. In Düsseldorf startete eine Demonstration unter dem Motto „Zusammen gegen die russische Aggression“. Für den Nachmittag war ein Friedensmarsch durch die Innenstadt geplant.
In ganz Deutschland hatte es bereits in den vergangenen Tagen vielerorts Demos gegen den russischen Angriff auf die Ukraine gegeben.
Die Russische Botschaft in Berlin wies unterdessen auf Hunderte Beschwerden von Landsleuten in Deutschland hin, die diese allein in den vergangenen drei Tagen erhalten hätten. Sie hätten sich über Drohungen und Hassbriefe beklagt. Es gehe dabei unter anderem um Beschädigung von Autos mit russischen Kennzeichen, teilte die Botschaft am Samstag mit. Auch seien Beschimpfungen, Hassbriefe, körperliche Übergriffe und Mobbing unter Schülern gemeldet worden. „Wir halten jegliche Manifestationen von Diskriminierung und Verletzungen der Rechte unserer Bürger und der russischsprachigen Bevölkerung in Deutschland für inakzeptabel.“
Botschafter Sergej Netschajew schickte laut Agentur Interfax eine Note an das Auswärtige Amt, in der er die angebliche Diskriminierung russischer Landsleute in Deutschland kritisierte. Er forderte „starke Signale der deutschen Regierung“ an die Behörden in Ländern, Städten und Kommunen, „um diese Diskriminierung zu beenden“. (dpa/dmz/hl)